Regeln
Es gelten die FIDE-Schachregeln mit den Richtlinien III, wobei III.4 nicht angewendet wird.
Zusätzlich gilt im Jugend-Pokalturnier die folgende Ausnahme:
Bei illegalen Zügen gibt es keine Zeitgutschrift. Über einen evtl. Partieverlust entscheidet der Schiedsrichter, es sind jedoch mindestens zwei illegale Züge "erlaubt".
Modus
Jugend-Pokalturnier: 5 Runden Schweizer System, 60 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie
Altersklassen der Jugend-Pokale können entweder in je einem einzelnen oder einem gemeinsamen Turnier (möglichst bis zu 32 Spielern) mit getrennter Wertung ausgetragen werden. Folgende Zusammenlegungen sind möglich: U8/U10; U8/U10/U12; U10/U12
Amateur-Pokalturnier: Vierergruppen mit Vollrundenturnieren, 90 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie
In Ausnahmefällen kann eine Sechsergruppe gebildet werden; die Bedenkzeitregelung bleibt gleich, um eine DWZ-Auswertung zu ermöglichen.
Feinwertungen
Jugend-Pokalturnier: Haben zwei Spieler fünf Punkte erreicht, so entscheidet ein Stichkampf mit 15 Minuten Bedenkzeit (Farben werden gelost). Andernfalls entscheidet die Buchholz-Wertung mit einem Streichresultat und danach die Buchholzsumme.
Amateur-Pokalturnier: Zunächst entscheidet die Wertung nach Sonneborn-Berger, dann der direkte Vergleich. Führt dies zu keiner Entscheidung, so wird ein Stichkampf mit 10 Minuten Bedenkzeit und vertauschten Farben gespielt.
Pokalvergabe
Jugend-Pokalturnier: Je Altersklasse gibt es für die Plätze 1-3 je einen Pokal, zudem für das beste Mädchen. Dabei gibt es keine Doppelvergabe von Pokalen, Platz 1-3 hat Vorrang. Insbesondere können Spieler der U10 nur U10-Pokale erreichen, analog für U8-Spieler.
Alle weiteren Spieler erhalten eine Medaille oder einen Sachpreis.
Ferner können in der Ausschreibung weitere Pokale vorgesehen werden: Sonderpreis (von der Turnierleitung vergeben); DWZ<800; ohne DWZ
Amateur-Pokalturnier: Pokal für Platz 1, Medaillen für die Plätze 2-4.
Weitere Preise sind dem Veranstalter überlassen.
[in grüner Schrift Ergänzungen Juli 2018]